Der Mesnerhof-C in Steinberg am Rofan ist mehr als ein historisches Bauernhofensemble - er ist ein Wegbereiter für neue Arbeitskonzepte im alpinen Raum und eine Oase der Ruhe und Kreativität.

Mit dem Motto "SlowTirol" strebt der Mesnerhof-C danach, eine nachhaltige und sanfte Tourismusstrategie zu verwirklichen, die im Einklang mit der Natur und der regionalen Gemeinschaft steht. Das Ziel ist es, alpine Baukultur zu erhalten und weiterzuentwickeln, indem innovative Arbeitskonzepte in einem historischen Ambiente verankert werden und so ein inspirierendes Umfeld für Arbeit und Erholung geschaffen wird.

Der Mesnerhof-C ist nicht nur ein preisgekröntes Community Retreat, sondern auch ein Pionierprojekt für Workation im Alpenraum. Durch die geschickte Kombination aus historischer Bausubstanz und modernen Arbeitskonzepten bietet er eine einzigartige Umgebung, die Kreativität, Produktivität und Gemeinschaft fördert. Mit einer nachhaltigen Infrastruktur, einem Selbstversorger-Konzept und einem starken Fokus auf lokale Zusammenarbeit schafft der Mesnerhof-C einen Mehrwert für Gäste, Einheimische und die Umwelt gleichermaßen.

So wurde der Mesnerhof-C bereits mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem XING New Work Award und dem CBRE Office of the Year Award. Sein ganzjähriger Betrieb und sein Beitrag zum gesamten Nächtigungsaufkommen des Ortes unterstreichen seine Bedeutung als Motor für die lokale Wirtschaft. Durch eine freiwillige Personenobergrenze und klare Regeln für ein harmonisches Zusammenleben setzt der Mesnerhof-C auf Qualität statt Quantität und schafft so eine einzigartige und authentische Erfahrung für seine Gäste.

Mehr zum Projekt Mesnerhof-C

Das Projekt erfüllt folgende Kriterien

Nachhaltigkeit

Das Projekt betont seinen ökologischen Ansatz durch eine Generalsanierung mit klimaschonenden Dämmwerten, den Einsatz eines Pellets-Heizsystems und Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie wassersparende Duschköpfe.

Wertschöpfung

Das Projekt schafft lokale Wertschöpfung durch die Einbindung kleingewerblicher Gewerke der Region bei Sanierung und Betrieb sowie durch die Förderung lokaler Dienstleister im Selbstversorger-Konzept. 

Innovation

Durch die frühe Umsetzung der Verbindung von Arbeits- und Erholungswelt als touristisches Angebot, bekannt als "Workation", demonstriert das Projekt eine bahnbrechende Innovationsleistung, die durch die Auszeichnung als Leuchtturmprojekt für Tourismusinnovationen 2015 sowie die Gewinne des New Work Award 2019 und Office of the Year 2020 anerkannt wurde.

Tourismusgesinnung

Das Projekt zeigt ein starkes Engagement für die Förderung des sanften Tourismus durch sein Geschäftsmodell, das saison- und witterungsunabhängig funktioniert und lokale Ressourcen nutzt, während es das Leitmotiv "SlowTirol" verfolgt.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Der Fokus liegt auf Ganzjahresarbeitsplätzen mit Bezahlung merklich über dem Kollektivvertrag. Flexible Arbeitszeiten und langfristige Planungen ermöglichen den Mitarbeiter:innen Work-Life-Balance.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt demonstriert eine moderne Herangehensweise durch die Nutzung digitaler Plattformen. Dabei bleibt die Gästekommunikation trotz des Einsatzes moderner Technologien persönlich.

Raumverträglichkeit

Die Gestaltung des Projekts folgt den "Regeln für den, der in den Bergen baut" von Adolf Loos und demonstriert eine gelungene Harmonisierung von modernen Elementen mit alpiner Baukultur.

Familiengeprägter Tourismus

Durch generationenübergreifende Familien-Retreats an Wochenenden und in den Ferienzeiten schafft das Projekt eine familiäre Atmosphäre und fördert einen familiengeprägten Tourismus.

Nachhaltigkeit

Das Projekt betont seinen ökologischen Ansatz durch eine Generalsanierung mit klimaschonenden Dämmwerten, den Einsatz eines Pellets-Heizsystems und Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie wassersparende Duschköpfe.

Raumverträglichkeit

Die Gestaltung des Projekts folgt den "Regeln für den, der in den Bergen baut" von Adolf Loos und demonstriert eine gelungene Harmonisierung von modernen Elementen mit alpiner Baukultur.

Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Der Fokus liegt auf Ganzjahresarbeitsplätzen mit Bezahlung merklich über dem Kollektivvertrag. Flexible Arbeitszeiten und langfristige Planungen ermöglichen den Mitarbeiter:innen Work-Life-Balance.

Innovation

Durch die frühe Umsetzung der Verbindung von Arbeits- und Erholungswelt als touristisches Angebot, bekannt als "Workation", demonstriert das Projekt eine bahnbrechende Innovationsleistung, die durch die Auszeichnung als Leuchtturmprojekt für Tourismusinnovationen 2015 sowie die Gewinne des New Work Award 2019 und Office of the Year 2020 anerkannt wurde.

Tourismusgesinnung

Das Projekt zeigt ein starkes Engagement für die Förderung des sanften Tourismus durch sein Geschäftsmodell, das saison- und witterungsunabhängig funktioniert und lokale Ressourcen nutzt, während es das Leitmotiv "SlowTirol" verfolgt.

Wertschöpfung

Das Projekt schafft lokale Wertschöpfung durch die Einbindung kleingewerblicher Gewerke der Region bei Sanierung und Betrieb sowie durch die Förderung lokaler Dienstleister im Selbstversorger-Konzept. 

Familiengeprägter Tourismus

Durch generationenübergreifende Familien-Retreats an Wochenenden und in den Ferienzeiten schafft das Projekt eine familiäre Atmosphäre und fördert einen familiengeprägten Tourismus.

Digitalisierungsgrad

Das Projekt demonstriert eine moderne Herangehensweise durch die Nutzung digitaler Plattformen. Dabei bleibt die Gästekommunikation trotz des Einsatzes moderner Technologien persönlich.

Zum nächsten Projekt

Lounge im Zillertalerhof

AREA 47 Indoor Bikepark

In der AREA 47 steht der erste Indoor Bike Park Österreichs. Damit gibt es für Biker:innen ein wetterunabhängiges Angebot, das zudem zum Forstschutz beiträgt.Mehr zum Projekt AREA 47 Indoor Bikepark